Tino wurde 1985 in Dresden geboren und hatte bis zu seinem 18. Lebensjahr keine Zeit zum Klettern. Er war Leistungssportler in der Leichtathletik. Demotiviert von der, wie er selbst sagt, „Monotonie dieses Sports“ fand er Zugang zum Klettern. Die neu entdeckte Vielfältigkeit genießend bestieg er in kurzer Zeit alle Gipfel der Sächsischen Schweiz und begann mit Erstbegehungen. Bei seinen Freunden genießt er den Ruf, ein „sächsischer Allesfresser“ zu sein, also immer wieder ihm unbekannte Routen zu klettern – unabhängig von der Qualität der Wege, dafür bis zum X. sächsischen Grad. Dass er zu den routiniertesten Kletterern der Szene gehört, erkennt man an seinen Zielen, die er erfahrungsgemäß Schritt für Schritt auch erreicht: alle Wege der 1974er-Meisterliste klettern zu wollen oder alle Wege am Kreuzturm zu begehen, spricht für sich.
Aus über 2200 Wegen in der Sächsischen Schweiz im IX. Schwierigkeitsgrad eine Liste zu erstellen, die weitgehend dem Vorbild der 74er-Meisterliste folgt, ist eine komplexe Herausforderung. Das Auswahlkriterium war damals sicher, die zu dieser Zeit schwersten Wege zusammenzufassen, um den sportlichen Anspruch im damaligen “high-end”-Bereich abzubilden. Mit dem Klettern der Wege aus dieser Liste soll eher die Grundlage geschaffen werden, sich auf die neue 2024er-Meisterliste von Robert Leistner vorzubereiten und den sächsischen Anspruch kennenzulernen und zu perfektionieren.
Zwei zentrale Kriterien bewegten mich bei der Auswahl der Wege. Klettern orientiert sich an den natürlichen Felsstrukturen, welche aus unterschiedlichsten Gesichtspunkten eine logische Linie ergeben. Diese optische Kletterlinie bildet den ästhetischen Aspekt eines Weges. Nicht ohne Grund hat Bernd Arnold bei über der Hälfte der Wege in der Liste bei der Erstbegehung mitgewirkt. Er hatte das große Glück, mit seiner Leistungsfähigkeit die damals noch freien schweren Linien erstbegehen zu können. Der zweite wichtige Aspekt bei der Auswahl ist ein gewisser sächsischer Anspruch. In Bezug auf die Absicherung ist damit eine großzügige Weganlage verbunden, die nicht notwendigerweise Ringe an Stellen mit guten Schlingen hat. Auf der anderen Seite erhalten Wege mit ernster Verletzungsgefahr beim Sturz im schweren Gelände keinen Einzug in die Liste, obwohl sie es sonst verdient hätten. Hier zu nennen sind unter anderem Nonnengärtner – Kühler Kopf, Jäckelfels – Lohn der Angst, Hoher Torstein – Zerbrochener Spiegel und Schwarzes Horn – Gedenkweg 67. Neben einer unzureichenden Sicherung sind keine Wege dabei, die eine überaus schlechte Gesteinsqualität aufweisen oder extrem bewachsen sind, was mittlerweile auf immer mehr Reibungswege zutrifft.
Unter den oben genannten Punkten kam es mir bei der Zusammenstellung nicht darauf an, die Wege gleichmäßig über alle Gebiete zu verteilen, die wichtigsten Erstbegeher zu berücksichtigen oder nur die IXer mit den meisten Wiederholungen zu wählen. Für die schwierigkeitstechnische Abgrenzung der Wege orientierte ich mich am a.f.-Begehungsstil, der bei den meisten Wegen der Liste der gebräuchliche Erstbegehungsstil war. Das bedeutet, dass einerseits RP-IXa-Wege nicht enthalten sind und andererseits auch IXc-Wege enthalten sind, die zu Xa tendieren und die bei einer sturzfreien Begehung deutlich schwerer sind. Entscheide selbst, ob du a.f. oder RP klettern willst. Eine a.f.-Begehung bietet ja die Möglichkeit, noch einmal wiederzukommen und es sturzfrei zu probieren.
Euer Tino
Nordturm, Selekta VIIIc, RP IXb - 60 Punkte, RP 80 Punkte; 1974, Bernd Arnold – Zwei Seillängen, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Reibung und Wandkletterei unten, steile Wand oben. Die Sicherung erfordert Konzentration.
Amselspitze, Das muss kesseln …! IXa - 70 Punkte; 1996, Mathias Helmig u. Jens Manka – Zwischen den Klassikern in der vergleichsweise schmalen Wand eine schöne und gut gesicherte Wandkletterei. Schlingen dürfen mitgenommen werden.
Meurerturm, Lineal IXa - 70 Punkte; 1970, Bernd Arnold – Geradlinige Tour durch die Westwand mit Herzklopf-Feeling bei den Zügen in die Ausstiegsrinne.
Müllerstein, Nordwestkante IXa - 70 Punkte; 1996, Mike Jäger – Langer Weg an der markanten rechten Talkante. „Müllersteinkante“ light, aber mit ebenfalls schöner Kletterei.
Neue Wenzelwand, Omaspiel IXa - 70 Punkte; 1990, Joachim Friedrich u. Jürgen Höfer – Vergleichsweise gradlinige, lange Wandkletterlinie ohne Makel.
Lolaturm, Satisfaktion IXa - 70 Punkte; 1985, Christian Günther u. Steffen Roßburg – Technische Wandkletterei. Mit etwas Vorsicht zum ersten Ring uneingeschränkt zu genießen.
Steinschleuder, Deutsches Herbstmärchen IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1990, Bernd Arnold – Mindestens so gut wie der „Idealaufstieg“. Gutes Gestein und eine super Aussicht über das Elbtal.
Höllenhund, Freie Linie IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1988, Gilbert Mohyla u. Thomas Johne – Zum ersten Ring teils versteckte Sanduhren beachten! Danach anhaltend anstrengende Wandkletterei im typischen Höllenhundgestein.
Höllenhund, Zentrale Südwestwand (auch mit Einstieg über „Falllinie“ und Ausstieg „Let it be“) IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1972, Bernd Arnold – Anspruchsvolle Wandkletterei entlang einer schwer absicherbaren Rissspur. Die Direktvariante „Falllinie“ ist auch sehr gut.
Dresdner Turm, Dresdner Gespräch IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 2001, Bernd Arnold u. Heike Arnold – Einer der lohnendsten Wege in dieser Wand. Vom Altmeister sehr spät erschlossen. Zunächst knifflige Rissspur und anschließend die Crux in der Wand.
Brandkegel, Nordostkante IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1982, Bernd Arnold – Machbarer Handriss, danach Action an der Kante. Selten geklettert.
Lärmchenturm, Spinne IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1975, Bernd Arnold – Die markante Linie in der Westseite. Mit Doppelseil kann man die komische Linienführung der Spinne entschärfen.
Mittlerer Torstein, Westpfeiler IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1974, Bernd Arnold – Lange, sehr technische Verschneidungskletterei inklusive eines RP-Rausschmeißers nach dem letzten Ring.
Teufelsturm, Sonnenuhr IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1977, Bernd Arnold – Moralisch anspruchsvolle Felsfahrt bis zum zweiten Ring. Danach die Crux und auch im Ausstieg nochmal deftig.
Domerker, Große Freiheit IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1991, Ralf Reißig – Wandkletterei mit Schwierigkeit gleich am ersten Ring. Danach anhaltende Kletterei mit einer anstrengenden Überhangpassage im oberen Teil.
Brosinnadel, Talweg IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1979, Bernd Arnold – Der lange Risseinstieg ist heutzutage gut absicherbar, ist aber nur der Anfang einer langen, abwechslungsreichen Route. Sehr ausgesetzt und ohne UFOs gefährlich.
Bloßstock, Kontrastprogramm IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 2002, Torsten Krug – Schöne Kombination aus alt und neu mit dem beeindruckenden alpinen Feeling in der Bloßstockscharte.
Kreuzturm, Lochstreifen IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1978, Bernd Arnold – Schöner, klassischer Nordwandweg. Zum ersten Ring etwas undurchsichtige Kletterei mit Crux weit oben. Risskenntnisse dürfen unten gelassen werden.
Frienstein, Königshangel IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1965, Fritz Eske – Kurze, überhängende, bogenförmige Verschneidung in der Nordseite des Friensteins. Die erste IXa in Sachsen hat man erst in der Tasche, wenn man sicher im Riss steckt. Kurz, aber ein historisches “Must-have”.
Goldstein, Kürzester Aufstieg IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1975, Bernd Arnold – Einer der kürzesten Wege am Gipfel. Knackige Wandkletterei in schönem Ambiente. Schlingen dürfen mitgenommen werden.
Zyklopenmauer, Klumpfuß IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1986, Christian Günther – Exponierte Kanten- und Wandkletterei in bestem Fels. Aufgrund der Absicherung ist unten konzentriertes Klettern angesagt.
Nördliche Pfaffenschluchtspitze, Butterfinger IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1981, Falk Schelzel – Ein super Finger- und Handriss.
Orgelpfeifenwand, Letzter Ton IXa, RP IXb - 70 Punkte, RP 80 Punkte; 1986, Christian Günther – Zu Unrecht selten geklettert, obwohl gradliniger als „Alle Register“. „Alle Register“ ist gleichfalls zu empfehlen und bietet etwas leichtere, dafür rissreichere Kletterei. Am besten beides klettern.
Viermännerturm, Treppe umgekehrt IXa, RP IXc - 70 Punkte, RP 90 Punkte; 1977, Bernd Arnold – Dank nachträglichem Ring maximal aufgewerteter Klassiker. Die namensgebende Felsstruktur zum zweiten Ring bietet interessante und unerwartet schwere Kletterei.
Rokokoturm, Direkter Siebziger Weg IXa, RP IXc - 70 Punkte, RP 90 Punkte; 1978, Dieter Ulbrich – Sehr langer und abwechslungsreicher Weg, bei dem man auch mal an Schlingen schwere Züge machen darf. Oben direkt ist es noch schöner.
Rokokoturm, Westwand IXa, RP IXc - 70 Punkte, RP 90 Punkte; 1973, Bernd Arnold – Risslose Verschneidungskletterei mit Crux zum ersten Ring und daran vorbei. Die Einstiegsbaustelle gibt es wohl wegen des blockigen Geländes im Einstieg.
Siegfried, Mondlandschaft (auch mit „Einstiegsvariante“) IXa, RP IXc - 70 Punkte, RP 90 Punkte; 1981, Bernd Arnold – Die Felsstruktur im oberen Teil erinnert an eine Mondlandschaft. Crux ist es, den Überhang in der Mitte der Wand zu überwinden.
Bundesfels, Eldorado IXa, RP IXc - 70 Punkte, RP 90 Punkte; 1983, Thomas Rudolf u. Mario Weippert – Wandkletterei immer entlang der Rissspuren. Schwierigkeit ist der Rissumstieg. Kühles Wetter von Vorteil.
Lilienstein-Westecke, Im Lauf der Zeit IXa, RP IXc - 70 Punkte, RP 90 Punkte; 2008, Konrad Schlenkrich – Direkter als das schon großartige „Für Christine“ und mit ähnlichem Charakter.
Großer Halben, Turbulenz IXb - 80 Punkte; 1991, Michael Techel – Ein rundum schöner Weg auch mit Anspruch in den leichteren Passagen. Mit einem herausragenden Zug an die markante Platte im oberen Bereich.
Meuerturm, Fretternwirtschaft IXb - 80 Punkte; 2017, Chris-Jan Stiller – Die mit dem Lineal gezogenen Diretissima der „Neuen Linie“ steht dem „Lineal“ in nichts nach, bietet aber bessere Sicherung.
Westlicher Schrammturm, Bug IXb - 80 Punkte; 1984, Bernd Arnold – Mittlerweile selten geklettert, aber lohnende Steilreibungskletterei. Der Weg wird nach oben hin immer besser und ist immer mal etwas sandig bzw. rollig.
Schwager, Nordwand IXb - 80 Punkte; 1970, Bernd Arnold – Geschichtsträchtiger Meilenstein sächsischen Kletterns und Weg der Gegensätze in Bezug auf Gesteinsqualität, Art der Kletterei und Sicherung. Die alpin anmutende Kletterei erfordert gutes Seilmanagement und einen sicheren Nachsteiger.
Doppelturm, Engelflügel direkt IXb - 80 Punkte; 1986, Stefan Glowacz – Hohe Einstiegshürde auf dem Weg zum ersten Ring. Markant ist die Quarzader nach dem dritten Ring.
Teufelsspitze, Talseite IXb - 80 Punkte; 1971, Bernd Arnold – Lange, klassische Linie mit abwechslungsreichem Charakter. Finger- und Handriss, Rinnen-, Wand- und Kantenkletterei. Fast alles dabei.
Untertan, Rostiger Riss IXb - 80 Punkte; 1983, Bernd Arnold – Leicht überhängender Riss vom Feinsten. Man kann nicht genügend dünne Schlingen am Gurt haben und sollte den Spatel nicht vergessen. Sehr ähnlich zur „Rostigen Wand“, dafür mit mehr Meisterwegcharakter.
Kleiner Lorenzstein, Kleinkanada mit Direktausstieg IXb - 80 Punkte; 1982, Bernd Arnold – Das Klippen des zweiten Ringes und das Anklettern des dritten Ringes erfordern Nervenstärke. Danach wird man mit perfekten Löchern belohnt.
Taufstein, Sound Check IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 2015, Thomas Küntscher – Einer der ersten Wege mit Ösen. Unten fetzige Kantenkletterei und oben der klassische Charakter der „Nordostwand“.
Admiral, Sturm im Wasserglas IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 2023, Thomas Küntscher – Abwechslungsreicher Sommerweg in gutem Rathengestein.
Lokomotive-Dom, Traumtänzer IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1985, Bernd Arnold – Kurze Kanten- und Wandkletterei an der Schmalseite des Gipfels. Oben unerwartet weitläufig mit wenig Sicherung.
Panoramafels, Fingerloch oder hinunter IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1985, Bernd Arnold – Der Name ist Programm. Nach dem Fingerloch darf man sich noch weiter festhalten.
Golem, Rabbi Löw IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1986, Jürgen Höfer u. Joachim Friedrich – Ansprechende Wandkletterei bis kurz vor den letzten Ring. Die Hauptschwierigkeit ist dann, die Züge bis in die Ausstiegsrinne zu entziffern.
Mittlerer Torstein, Nonplusultra IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1974, Bernd Arnold – Bereits der Zustieg aus der Höhle bietet Spannung. Ab dem ersten Ring dürfen alle Verschneidungskletterregister gezogen werden.
Teufelsturm, Warum nur Schwarz und Weiß? IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1988, Thomas Johne – Minimale Ringanzahl garantiert einen hohen Erlebniswert, ohne wirklich gefährlich zu sein. Technisch vom Feinsten bis zum Schluss.
Teufelsturm, Mephisto IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1990, Steffen Otto – Logische Begradigung der „Westwand“. Früher als VIIIc gehandelt und mittlerweile auch für den angegebenen Grad nicht zu unterschätzen. Vorsicht auf dem Weg zum ersten Ring.
Doppelturm, Universum IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1988, Thomas Türpe u. Gilbert Mohyla – Etwas versteckte Perle. Ausreichend gut gesichert mit Schnapper an die dünne Platte. Insgesamt einer der besten Wege in diesem Grad in der Sächsischen Schweiz.
Turm am Verborgenen Horn, Heile Welt IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1979, Bernd Arnold – Der etwas ruppige, sandige Einstieg leitet in die eigentliche, schöne Wand. Die luftige Kletterei wird nach oben hin immer schwerer. Im Vergleich zum „Horrorstreifen“ und den „Zwei Welten“ regiert hier sicherungstechnisch noch die heile Welt.
Schwarzes Horn, Zugzwang IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1980, Kurt Albert u. Uwe Thomsen – Ein weiteres Beispiel für die internationale Erschließungsgeschichte schwerer Wege im Elbsandstein. Herzstück sind die pressige Hangelrippe zum schwer einzuhängenden zweiten Ring und die schwere Wandstelle (mit nachträglichem Ring!) danach.
Domwächter, Degen IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1983, Werner Schönlebe – Fetzige Kantenkletterei mit nicht zu unterschätzenden Ringabständen.
Höllentor, Vaya con Dios IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 2005, Uwe Richter – Sehr gut gesicherte Wand- und Kantenkletterei.
Freier Turm, Direkte Feuerwand IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1981, Bernd Arnold – Abwechslungsreiche, steile Wandkletterei entlang eines Risses. Viele Schlingen sorgen für gute Sicherung, wollen aber erst mal gelegt werden.
Wolfsturm, Isegrimm IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 2002, Uwe Richter – Tolle Linie in der talseitigen Schmalseite des Turms. Anstrengende Züge an Löchern im oberen Teil. Gut gesichert.
Wolfsfalle, California IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1989, Michael Techel – Leicht liegende, fetzige Leistenkletterei. Nicht zu schwer und nicht zu lang.
Wolfsfalle, Berührung (auch mit „Berührungsangst“) IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1984, Bernd Arnold – Relativ kurze, aber anstrengende und spannende Hangel-/Risskletterei. Wer auf dem Band noch Reserven hat, kann überlegen, die „Berührungsangst“ dranzuhängen. Diese ist nochmal sehr lohnend, der Gipfelausstieg dafür ungesichert.
Südlicher Gleitmannsturm, Tornado IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1982, Bernd Arnold – Feinste technische Kletterei bei guter Sicherung und ohne Bösartigkeiten. Der Ausstieg erfordert einen kühlen Kopf und Übersicht.
Heringstein, Ordentlicher Ozonalarm IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 2007, Sebastian Thiele u. Chris-Jan Stiller – Ambiente wie in einer Mehrseillängenroute. Klasse Kletterei bis fast zum Gipfel.
Heringstein, Totes Meer IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1991, Heiko Kupschus – Technische Kletterei an kleinen Leisten. Vom ersten bis nach dem zweiten Ring schwer, oben dann überhängend, aber bessere Griffe. Wie viele Wege in der Südseite eher ein Winterweg.
Kleines Bärenhorn, Bärenfalle IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1986, Stefan Glowacz – Für Sachsen untypische, stark überhängende Ausdauerroute. Hat man die Kraft zum Schlingenlegen, ist die Sicherung ganz gut.
Kaaba, Schwarzer Stein IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1985, Joachim Friedrich – Gestein gebietstypisch nicht ganz fest. Deshalb mit Vorsicht zum ersten Ring. Gleich der Start stellt mit die Schwierigkeit des Weges dar.
Wildensteinscheibe, Direkter Talweg IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1986, Thomas Türpe – Die direkte Variante komplettiert die anspruchsvoll gesicherte, abwechslungsreiche Linie entlang des Risses. Couragiertes Spateln an vielen Kevlarschlingen und ebensolches Steigen sind gefordert.
Wildensteinwand, West-Side-Story IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1985, Christian Günther – Herausragende Wand mit dem Makel, den zweiten Ring im VIIIb-Gelände ungesichert anklettern zu müssen.
Lilienstein-Westecke, Im Uhrzeigersinn IXb, RP IXc - 80 Punkte, RP 90 Punkte; 1986, Bernd Arnold – Ausgesetzter, luftiger Weg entlang der Nordwestkante. Nur gut gesichert, wenn die Dauerschlinge vor dem ersten Ring liegt.
Falkenstein, Direkteinstieg der Buntschillernden Seifenblase IXb, RP Xa - 80 Punkte, RP 100 Punkte; 1988, Steffen Roßburg – Die Einstiegsplatte ist nur das Warm-up zur folgenden Henkelparade, die rastlos in die Crux nach dem vierten Ring überleitet. Ab dem Band in Wandmitte leichtere Genusskletterei, die man unbedingt mitnehmen sollte.
Begangsteigriff, Romantik spezial IXc - 90 Punkte; 1988, Bernd Arnold – Im festen Brandgestein immer entlang einer Kante. Zu Unrecht vernachlässigt.
Falkenstein, Westpfeiler IXc - 90 Punkte; 1982, Bernd Arnold – Technische Wandkletterei, die nach oben hin schwerer wird.
Neue Wenzelwand, Zentrum IXc - 90 Punkte; 1982, Bernd Arnold – Grandiose und abwechslungsreiche Felsfahrt mit Crux am vierten Ring.
Kleiner Schartenkopf, Hexeneinmaleins IXc - 90 Punkte; 1989, Jürgen Höfer – Klassische Riss-Wand-Rinnen-Kletterei. Schwere Züge gilt’s hier auch an Schlingen zu absolvieren.
Domspitze, Weiße Taube IXc - 90 Punkte; 1985, Russ Clune u. Wolfgang Güllich u. Sepp Gschwendtner u. Bernd Arnold – Pure Wandkletterei mit Crux nach dem letzten Ring. Internationales Erstbegeherteam um Bernd Arnold.
Nonnengärtner, Direkte Wand der Abendröte IXc - 90 Punkte; 1978, Bernd Arnold – Nicht so gradlinig wie die „Superdirekte Variante“, aber eine bessere Linie als das Original. Keine superschweren Einzelzüge, aber immer mal schwer, auch nicht direkt am Ring.
Wolfsspitze, Nordkante IXc - 90 Punkte; 1979, Bernd Arnold – Die Unterstützungsstelle am zweiten Ring und die Abschlusswand des originalen „Meisterschrecks“ haben es ganz schön in sich. Flugmeter sammeln geht hier ganz gut.
Elfiturm, Peripherie IXc - 90 Punkte; 1985, Bernd Arnold – Leichtester Weg in der glatten Wand mit leistiger Einzelstelle am zweiten Ring. Nicht zu schwer für den Grad.
Großer Wehlturm, Direkte Wand im Morgenlicht IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1979, Bernd Arnold – Die Schwerkletterwand in Rathen. Senkrechte Mauer mit kurzer Crux am zweiten Ring und danach ganz viel Ausdauerkletterei.
Großer Wehlturm, Moderne Tradition IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 2006, Tobias Wolf u. Chris-Jan Stiller – Herausragende Kombination aus Moderne im unteren Teil mit der Crux in festem Fels und Tradition mit der „Nordkante“ oben. Weitläufige Sicherung in nicht ganz festem Gestein.
Eule, Fata Morgana (auch mit Varianten) IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1983, Jindřich Hudeček – Steilreibung mit steigender Schwierigkeit. Wird mit dem Einstieg über den „Realitätsverlust“ noch besser.
Honigstein, Power on the Edge IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1995, Thomas Willenberg u. Matthias Gäbler – Relativ kurze, aber geniale Kletterei entlang einer markanten Kante.
Östlicher Schrammturm, Direkte Südostwand IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1985, Bernd Arnold – Sehr abwechslungsreiche Kletterei in einer tollen Wand. Schwerer Boulder schon vor dem ersten Ring, gefolgt von Wand-, Riss- und Überhangskletterei. Der große Schlingenrock darf angezogen werden. Gesteinsqualität im oberen Teil nicht mehr so gut.
Dreifingerturm, No Limit IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1993, Bernd Arnold – Eine der schwersten Rissstellen in Sachsen. Das Gesamtpaket macht es anspruchsvoll.
Rauschenstein, Abschneider IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1984, Bernd Arnold – Logische Begradigung des Originals und eine herausragende erste Seillänge mit der Crux des Weges. Die gefürchtete zweite Seillänge wird aufgrund der schlechten Sicherung und der speziellen Kletterei an Rinnen selten geklettert.
Großer Gratturm, Eispalast IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1986, Christian Günther – Hat man sich durch die nicht ganz leichte „Sackgasse“ gearbeitet, folgt genialste technische Leistenkletterei.
Flachsköpfe, Vollständiges Fundament IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1987, Steffen Otto u. Steffen Roßburg – Logische Verlängerung des Originalweges. Crux zum fünften Ring. Leider ist der Weg danach bis zum Gipfel noch weit und unschön zu klettern.
Kreuzturm, Herzdame IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1999, Thomas Küntscher u. Torsten Krug – Vorsicht beim Anklettern des zweiten Ringes. Danach Hochgenuss ohne Makel. Die weite Strecke ohne Sicherung ist nicht schwerer als VIIIa.
Heringstein, Metalmania IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1992, Thomas Küntscher u. Gunnar Beilke – Steiler Weg in gutem Fels. Mit Crux am dritten Ring und anschließender Ausdauernote.
Elfiturm, Buntsandstein IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1992, Thomas Küntscher – Fester Fels in nordseitiger Lage. Etwas unübersichtliche Kletterei mit Fingerlochcrux und anschließendem Dranbleiben bis zum nächsten Ring.
Wintersteinwächter, Zum Leben erweckt IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1992, Karsten Lohf – Leichter, aber mindestens so schön wie „Zum Sterben geboren“. Kräftige, technische Wandkletterei vom ersten bis nach dem letzten Ring. Dort lauert der RP-Rausschmeißer.
Jortanshorn, Brennpunkt (auch mit „Brennstoff“) IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1981, Bernd Arnold – Kleingriffige, bedingungsabhängige Crux am zweiten Ring. Oben raus kann man in logischer Linie mit „Brennstoff“ verlängern.
Peterskirche, Utopie IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1982, Václav Vodička u. Stanislav Šilhán – Der leichteste Weg in der Wand und dennoch ein hartes Brett im Pfaffenstein-Schwitzgestein.
Jäckelfels, Kingline IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 2020, Tino Tanneberger u. Chris-Jan Stiller – Das besser gesicherte Gegenstück zum „Lohn der Angst“. Insgesamt schwerer mit deutlich steilerer Wand- und Kantenkletterei.
Abgetrennte Wand, Baumkrone IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1998, Tobias Wolf – Großartige Wandkletterei mit Leistencrux am ersten Ring und runden Griffen im Ausstieg.
Hauptwiesenstein, Zeitschleife IXc, RP Xa - 90 Punkte, RP 100 Punkte; 1986, Carsten Rusch – Kurze Crux gleich zu Beginn. Danach herrliche, leicht überhängende Ausdauerkletterei.
Mönch, Blechmän IXc, RP Xb - 90 Punkte, RP 110 Punkte; 2008, Thomas Küntscher – Kratzt am X. Grad. Immer wieder schwere Einzelstellen und bis zum Schluss spannend. Ausschließlich Wandkletterei, aber dafür ziemlich abwechslungsreich.
Hoher Torstein, Endspurt IXc, RP Xb - 90 Punkte, RP 110 Punkte; 1992, Uwe Richter – Der Sportkletterweg! Homogene, überhängende Wabenkletterei mit Abschlussdynamo.
Gebiet | Gipfel | Wegname | Schwierigkeit | Punkte |
---|---|---|---|---|
Gebiet der Steine | Nordturm | Selekta | VIIIc, RP IXb | 60 Punkte, RP 80 Punkte |
Rathen | Amselspitze | Das muss kesseln …! | IXa | 70 Punkte |
Schrammsteine | Meurerturm | Lineal | IXa | 70 Punkte |
Schrammsteine | Müllerstein | Nordwestkante | IXa | 70 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Neue Wenzelwand | Omaspiel | IXa | 70 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Lolaturm | Satisfaktion | IXa | 70 Punkte |
Rathen | Steinschleuder | Deutsches Herbstmärchen | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Rathen | Höllenhund | Freie Linie | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Rathen | Höllenhund | Zentrale Südwestwand (auch mit Einstieg über „Falllinie“ und Ausstieg „Let it be“) | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Rathen | Dresdner Turm | Dresdner Gespräch | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Brand | Brandkegel | Nordostkante | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Brand | Lärmchenturm | Spinne | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Schrammsteine | Mittlerer Torstein | Westpfeiler | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Teufelsturm | Sonnenuhr | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Affensteine | Domerker | Große Freiheit | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Affensteine | Brosinnadel | Talweg | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Affensteine | Bloßstock | Kontrastprogramm | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Affensteine | Kreuzturm | Lochstreifen | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Affensteine | Frienstein | Königshangel | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Großer Zschand | Goldstein | Kürzester Aufstieg | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Wildensteiner Gebiet | Zyklopenmauer | Klumpfuß | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Gebiet der Steine | Nördliche Pfaffenschluchtspitze | Butterfinger | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Gebiet der Steine | Orgelpfeifenwand | Letzter Ton | IXa, RP IXb | 70 Punkte, RP 80 Punkte |
Brand | Viermännerturm | Treppe umgekehrt | IXa, RP IXc | 70 Punkte, RP 90 Punkte |
Affensteine | Rokokoturm | Direkter Siebziger Weg | IXa, RP IXc | 70 Punkte, RP 90 Punkte |
Affensteine | Rokokoturm | Westwand | IXa, RP IXc | 70 Punkte, RP 90 Punkte |
Affensteine | Siegfried | Mondlandschaft (auch mit „Einstiegsvariante“) | IXa, RP IXc | 70 Punkte, RP 90 Punkte |
Gebiet der Steine | Bundesfels | Eldorado | IXa, RP IXc | 70 Punkte, RP 90 Punkte |
Gebiet der Steine | Lilienstein-Westecke | Im Lauf der Zeit | IXa, RP IXc | 70 Punkte, RP 90 Punkte |
Brand | Großer Halben | Turbulenz | IXb | 80 Punkte |
Schrammsteine | Meuerturm | Fretternwirtschaft | IXb | 80 Punkte |
Schrammsteine | Westlicher Schrammturm | Bug | IXb | 80 Punkte |
Schrammsteine | Schwager | Nordwand | IXb | 80 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Doppelturm | Engelflügel direkt | IXb | 80 Punkte |
Affensteine | Teufelsspitze | Talseite | IXb | 80 Punkte |
Affensteine | Untertan | Rostiger Riss | IXb | 80 Punkte |
Wildensteiner Gebiet | Kleiner Lorenzstein | Kleinkanada mit Direktausstieg | IXb | 80 Punkte |
Rathen | Taufstein | Sound Check | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Rathen | Admiral | Sturm im Wasserglas | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Rathen | Lokomotive-Dom | Traumtänzer | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Brand | Panoramafels | Fingerloch oder hinunter | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Schrammsteine | Golem | Rabbi Löw | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Schrammsteine | Mittlerer Torstein | Nonplusultra | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Teufelsturm | Warum nur Schwarz und Weiß? | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Teufelsturm | Mephisto | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Doppelturm | Universum | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Turm am Verborgenen Horn | Heile Welt | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Schwarzes Horn | Zugzwang | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Affensteine | Domwächter | Degen | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Affensteine | Höllentor | Vaya con Dios | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Affensteine | Freier Turm | Direkte Feuerwand | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Affensteine | Wolfsturm | Isegrimm | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Affensteine | Wolfsfalle | California | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Affensteine | Wolfsfalle | Berührung (auch mit „Berührungsangst“) | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Kleiner Zschand | Südlicher Gleitmannsturm | Tornado | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Kleiner Zschand | Heringstein | Ordentlicher Ozonalarm | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Kleiner Zschand | Heringstein | Totes Meer | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Kleiner Zschand | Kleines Bärenhorn | Bärenfalle | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Großer Zschand | Kaaba | Schwarzer Stein | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Wildensteiner Gebiet | Wildensteinscheibe | Direkter Talweg | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Wildensteiner Gebiet | Wildensteinwand | West-Side-Story | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Gebiet der Steine | Lilienstein-Westecke | Im Uhrzeigersinn | IXb, RP IXc | 80 Punkte, RP 90 Punkte |
Schrammsteine | Falkenstein | Direkteinstieg der Buntschillernden Seifenblase | IXb, RP Xa | 80 Punkte, RP 100 Punkte |
Brand | Begangsteigriff | Romantik spezial | IXc | 90 Punkte |
Schrammsteine | Falkenstein | Westpfeiler | IXc | 90 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Neue Wenzelwand | Zentrum | IXc | 90 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Kleiner Schartenkopf | Hexeneinmaleins | IXc | 90 Punkte |
Affensteine | Domspitze | Weiße Taube | IXc | 90 Punkte |
Affensteine | Nonnengärtner | Direkte Wand der Abendröte | IXc | 90 Punkte |
Affensteine | Wolfsspitze | Nordkante | IXc | 90 Punkte |
Kleiner Zschand | Elfiturm | Peripherie | IXc | 90 Punkte |
Rathen | Großer Wehlturm | Direkte Wand im Morgenlicht | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Rathen | Großer Wehlturm | Moderne Tradition | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Rathen | Eule | Fata Morgana (auch mit Varianten) | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Rathen | Honigstein | Power on the Edge | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Schrammsteine | Östlicher Schrammturm | Direkte Südostwand | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Schrammsteine | Dreifingerturm | No Limit | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Rauschenstein | Abschneider | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Schmilkaer Gebiet | Großer Gratturm | Eispalast | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Affensteine | Flachsköpfe | Vollständiges Fundament | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Affensteine | Kreuzturm | Herzdame | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Kleiner Zschand | Heringstein | Metalmania | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Kleiner Zschand | Elfiturm | Buntsandstein | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Kleiner Zschand | Wintersteinwächter | Zum Leben erweckt | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Großer Zschand | Jortanshorn | Brennpunkt (auch mit „Brennstoff“) | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Gebiet der Steine | Peterskirche | Utopie | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Gebiet der Steine | Jäckelfels | Kingline | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Gebiet der Steine | Abgetrennte Wand | Baumkrone | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Bielatal | Hauptwiesenstein | Zeitschleife | IXc, RP Xa | 90 Punkte, RP 100 Punkte |
Rathen | Mönch | Blechmän | IXc, RP Xb | 90 Punkte, RP 110 Punkte |
Schrammsteine | Hoher Torstein | Endspurt | IXc, RP Xb | 90 Punkte, RP 110 Punkte |
Erscheine hier mit einer kurzen Vita und einem Hinweis zu deinem Ehrenamt und der gemeinnützigen Organisation, bei der du dieses ausführst.