Meister­klasse
Robert Leistner

über Robert Leistner

Robert ist Jahrgang 1982 und ein international anerkannter Topathlet. Mit Erstbegehungen, wie zum Beispiel der Vertreibung der letzten Idealisten am Nonnengärtner, gelingt es ihm, den Blick der internationalen Szene nach Sachsen zu lenken. Es grämt ihn jedoch, dass das Klettern im Elbsandsteingebirge im Allgemeinen aus dem Fokus dieser Szene gerückt ist. Auch daher entstand diese Liste. Aufmerksamen Betrachtern fällt sofort auf, dass die hier angegebenen Schwierigkeiten nicht mit denen übereinstimmen, die in der lokalen Kletterführerliteratur angegeben sind. Robert kennt die Klettergebiete der Welt und war professioneller Routenschrauber für internationale Kletterwettkämpfe. Er kann Schwierigkeiten einschätzen, beherrscht sie selbst und kann sie international vergleichen. Robert wohnt mit seiner Familie in Hohnstein und betreibt in Dresden eine gut besuchte Boulderhalle. Es hat mich einige Mühe gekostet, dass seine Erstbegehung Die Vertreibung der letzten Idealisten mit auf der Liste steht. Robert hatte auf meine zuvor gestellte Frage, warum dieser Weg nicht auf der Liste stehe, geantwortet: „Das sieht doch komisch aus.“

Zur Liste

Robert Leistner

Motivation

von Robert Leistner

Ich liebe das Klettern in der Sächsischen Schweiz! Mehr sogar als im leichter konsumierbaren Böhmischen! Die Routen sind sehr besonders, und das Erlebnis ist einzigartig. Allerdings gehört eine große Portion Selbstvertrauen und Erfahrung dazu, um mit den Eigenheiten des sächsischen Kletterns klarzukommen. Das Klettern, versucht man sich ambitioniert, ist hart!

Es gibt Klettereien, die gut von der Hand gehen, aber auch identisch bewertete Routen, welche sich sehr viel härter anfühlen. Erfolge sind oft rar. Immer wieder bekommt man das Gefühl, nichts zu können. Das deprimiert, vor allem weil die Überforderung nicht an der Leistungsgrenze stattfindet, wie es in anderen Gebieten normal wäre.

Etliche Male habe ich die bekannte Umrechnungstabelle verflucht und oft völliges Unverständnis empfunden. Es erscheint mir absolut falsch, dass beispielsweise Ebbe und Flut, Barometer für Stimmungen, Stachelbär und Feuerlöscher (alle mit XIa bewertet) im Bereich 8a/8a+ sein sollen. Ein Grad, den ich manchmal im ersten Versuch klettere. Hier in Sachsen dauert das schon mal Jahre. Ich könnte andere Beispiele in anderen Graden nennen, wo die gefühlte Schwierigkeit extrem variiert! Es scheint mir, als hätte das persönliche Ego oft eine zu große Rolle bei der Bewertung gespielt, und es gehört wohl auch zum guten Ton, besonders hart zu bewerten.

Auch habe ich mir sagen lassen, dass es normal war und ist, die RP-Bewertung lediglich eine Stufe härter als a.f. anzugeben. Bei langen Routen mit harten Cruxen ganz oben hat das aus meiner Sicht wenig Sinn. Wir alle wissen, wie Kraft und Konzentration mit jedem Meter schwinden und dass auch kleinste Schwierigkeiten zu gigantischen Herausforderungen werden können, sind die Arme erst einmal dick und die Nerven am Ende. RP kann meiner Meinung nach viel härter sein als a.f. – viel, viel härter!

Nur in Sachsen hat ein a.f. noch eine Relevanz. Eine Begehung von unten ohne Vorkenntnisse kann hier schon sehr hart sein. Sind die Bewegungen jedoch bekannt, kann ein a.f. eine entspannte Angelegenheit werden. In der Bewertung wird da aber kein Unterschied gemacht. Bei uns wird durch Bewertungen wie Xa, RP 10a das a.f. in seiner Wertigkeit hochgehalten, obwohl diese Bewertung objektiv betrachtet nicht nachvollziehbar ist!

Ich wünsche mir eine realistische Bewertung, in der die Härte des sächsischen Kletterns abgebildet wird! Es gibt nämlich sehr viele sehr harte Routen und das teils schon sehr lange. Eine angepasste Bewertung der Routen könnte den Zugang erleichtern, die Wertigkeit erhöhen und (!) die Frustration senken. Das könnte dazu führen, dass der Rückgang des ambitionierten Kletterns in der Sächsischen Schweiz aufgehalten wird. Damit es nicht allein mein Wunsch bleibt, habe ich die neue Meisterliste mit angepassten Schwierigkeitsangaben erarbeitet.

Für die Erarbeitung der Liste habe ich mich intensiv mit anderen Kletterern ausgetauscht. beispielsweise mit Daniel Danzer, der eine Vielzahl der Wege bis XIc geklettert ist. Andreas Mann ließ mich an seinen Erfahrungen bei den ersten RP-Begehungen und dem Vorstoß in den XI. Schwierigkeitsbereich in den 80er frühen 90er Jahren teilhaben. Beim Blick von außen half mir Oliver Schmidt, der mit Begehungen bis XIb einen umfangreichen Erfahrungsschatz eingebracht hat. Zu bemerken ist, dass es sich nicht um eine vollständige Liste handelt, sondern um eine Auswahl. Ich wählte Wege, die empfehlenswert sind, eine ausreichende Absicherung aufweisen und durch mehrere Begehungen bestätigt wurden.

Viel Freude beim Erreichen der Meisterklasse!

Euer Robert

Wegeliste der Meisterklasse

mit Kommentaren von Robert Leistner

Riesenechse, Pfeilerwand RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 1994, Bernd Arnold – Homogene Leistenkletterei mit Crux am ersten und zum vierten Ring. Zweiter Ring steckt zu hoch und ist problematisch einzuhängen.

Orgelpfeifenwand, Hoher Ton RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 1982, Bernd Arnold – Vorsicht zum ersten Ring. Moralisch anspruchsvoll. Bedingungsabhängig (Südwestwind; nicht im Sommer).

Südliche Pfaffenschluchtspitze, 1000-Mark-Wand RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 1979, Bernd Arnold – Homogene Leistenkletterei an positiven Leisten. Achtung zum ersten Ring (versteckte Sanduhr lässt sich von Baumann aus legen). Schöner Handrissausstieg.

Eule, Superdirekter Südpfeiler RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 2008, Chris-Jan Stiller – Toll für kühle Wintertage oder Südostwind. Sloper- und Leistenkletterei an einer Kante.

Westlicher Rauschenturm, Alltag im Westen RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 1985, Bernd Arnold – Achtung: Zugfolge zum ersten Ring beachten. Crux vom zweiten Ring zur Rissspur. Schöne Felsstruktur – besondere kalkartige Tropflöcher.

Freier Turm, Spiel mit dem Feuer RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 1984, Bernd Arnold – Am ersten Ring Fingerlochcrux und überhängende Ausdauerkletterei.

Polenztalwächter, Hohlspiegel RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 1982, Bernd Arnold – Eine der allerbesten Touren in diesem Grad. Boulderlastig. Mantle, Leisten, Fingerlöcher und anspruchsvolles Treten. Interessante Handwechselcrux. Sehr gut gesichert.

Bärfangwarte, Grizzly RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 1987, Günter Röthing – Definierte Crux an Fingerlöchern. Weiter oben grandiose Kletterei an größeren Strukturen.

Wintersteinwächter, Zum Leben erweckt RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 1992, Karsten Lohf – Eisenleisten am ersten Ring. Gute Ausdauerkletterei mit Ausstiegscrux.

Heringstein, Metalmania RP Xa (franz. 7c) - 100 Punkte; 1992, Thomas Küntscher u. Gunnar Beilke – Sloper und Zangen. Sehr pumpig. Oben weite, aber ungefährliche Flüge möglich. Gute Frühjahrs- oder Herbsttour.

Nordturm, Vollendete Sinfonie RP Xa/Xb (franz. 7c/7c+) - 175 Punkte; 1982, Bernd Arnold – Großer Klassiker. Gute Schlingenlegetechnik in leicht überhängender Hangelverschneidung notwendig.

Kleines Bärenhorn, Balu RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 2012, Robert Leistner u. Frank Wehner – Ausdauerkletterei an meist guten Griffen. Gut 15 Meter überhängend (für Sachsen sehr selten) bei guter Felsqualität.

Mönch, Sanskrit RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1996, Thomas Willenberg u. Georg Willenberg u. Ines Westenhöfer – Bis zum letzten Ring gut gesicherte Kletterei im IX. Grad. Bouldercrux am letzten Ring.

Fluchtwand, Auf der Flucht RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1999, Uwe Richter – Phantastische Felsstrukturen. Sehr gut gesichert.

Domerker, Hyäne RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 2002, Robert Leistner u. Daniel Köhler – Achtung zum ersten Ring. Riss am Einstieg bis zur Schlinge und danach absteigend zum ersten Ring. Technisch sehr anspruchsvolle Kletterei. Seichte Verschneidung mit einmaliger Stütztechnik.

Dompfeiler, Hurengebräu RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1986, Jörn Beilke u. Jindřich Hudeček – Oberer VIII. Grad zum ersten Ring mit schlechten Schlingen. Crux an kleinen Fingerlöchern. Insgesamt anspruchsvoll.

Fünf Gipfel, Südturm, Zeit zum Atmen RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1987, Mario Witte u. Jens Lüttich – Ausdauerkletterei mit Crux vom vierten zum fünften Ring. Sportkletterartige Züge an definierten festen Strukturen.

Neue Wenzelwand, Schneider angesagt RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 2006, Thomas Küntscher u. Tobias Wolf – Eine der am besten gesicherten Touren mit “big wall”-Feeling.

Frienstein, Hypnose RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1983, Thomas Rudolf – Zugfolge zum ersten Ring entscheidend, sonst Beinbruch! Nach dem ersten Ring Crux an Leisten und Untergriffen. „Hypnose“ daher, weil der Sicherungsmann den Vorsteiger eindringlich beschworen hat, ohne den zweiten Ring weiterzuklettern. Dann nachträglicher Ring im Erdungsgelände. Sollte nicht zu warm sein (Ostwind).

Bärfangwarte, Perforation RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1989, Alexander Adler – Achtung zum ersten Ring. Phantastische technische Wand. Unten liegend, technisch. Crux am fünften Ring zum sechsten Ring an kleinen Löchern und kleinen Griffen.

Kleines Jortanshorn, Rakete RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1996, Uwe Richter – Anspruchsvolle, seichte Verschneidungskletterei. Überhängende und Ausdauerkletterei.

Großer Halben, Direkte Weiße Wolke RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1984, Jindřich Hudeček – Achtung zum zweiten Ring. Gewicht des Sicherungspartners muss passen. Crux am zweiten Ring (definierte Leisten). RP-Crux am vierten Ring an Slopern zur Kante.

Riesenechse, Jurassic Park RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 2004, Uwe Richter – Achtung zum zweiten Ring. Kompressionskletterei an runder, leicht überhängender Kante.

Mittlerer Torstein, Abrakadabra RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 2005, Jens Manka – Längenzugcrux am ersten Ring. Danach grandiose Ausdauerkletterei an guten Griffen. RP-Crux ganz oben.

Falkenstein, Vakuum RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1983, Bernd Arnold – Ultraklassiker. Mutig zum ersten Ring. Am dritten Ring original gerade, aber etwas leichter im Linksbogen. Slopercrux.

Dreifingerturm, Eiszeit RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1985, Bernd Arnold – Die reine Kletterschwierigkeit ist nicht so extrem hart. Reibige Wandkletterei entlang einer Kante mit Moralbonus.

Ostervorturm, Sportfest RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1986, Jürgen Höfer – Großer Klassiker. Achtung zum ersten Ring (ca. IXa) und zum zweiten Ring (ca. VIIIb im Erdungsgelände). Leisten- und Löchercrux vom vierten zum fünften Ring.

Rauschenstein, Hexentanz RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1984, Bernd Arnold – Wichtige Schlinge vor dem ersten Ring. Gleich vom Boden weg schwer. Crux vom zweiten Ring zum Band an Wabenstrukturen. Weiter oben nochmal anhaltend schwer mit Einfingerlöchern und Ausstiegsschulterriss.

Zyklopenmauer, Coitus RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1989, Steffen Roßburg – Einzelstelle am dritten Ring.

Heringstein, 1000 Torr RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1996, Rüdiger Helling – Gut gesichert, fast schon Hallenkletterei. Große Strukturen. Versteckte Sanduhr vor zweitem Ring. Crux vom dritten zum vierten Ring mit Leisten. Danach weiter mit Ausdauerkletterei. Meist nur bis zum letzten Ring geklettert – danach extrem viel Dreck.

Wolfsturm, Der Wolf und die 7 Geißlein RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 2006, Konrad Schlenkrich – Kantenkletterei.

Amselspitze, Schalldämpfer RP Xb (franz. 7c+) - 250 Punkte; 1985, Jörn Beilke – Schwer zu entschlüsselnde Einzelstelle. Im Vergleich zum Originalweg deutlich schwerer, so dass man auch einen Dämpfer bekommen kann.

Großer Falknerturm, Galaxy RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) - 350 Punkte; 1991, Heiko Kupschus – Moralisch und technisch sehr anspruchsvoll. Stürze an der Kante. Dritter Ring steckt hoch. Anhaltende Crux. Weiter oben definierte Kletterei an Löchern (nicht mehr ganz so schwer). Bei Ostwind sogar im Sommer kletterbar.

Schwarzes Horn, Pfeffer und Salz RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) - 350 Punkte; 2002, Tobias Wolf u. Thomas Küntscher – Schon unten schwer. Oben zieht es nochmal an.

Nonnengärtner, Sinfonie in Stein RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) - 350 Punkte; 1995, Heiko Kupschus – Extreme Ausdauerkletterei. Seilzug beachten. Crux an Kevlarschlinge in Rissspur ganz oben.

Teichsteinwächter, Casino Royale RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) - 350 Punkte; 2008, Konrad Schlenkrich – Sportklettertour. Anhaltend schwer ab dem zweiten Ring mit einem markanten Untergriffzug. In der Mitte weite Züge an Löchern. Wird nach oben hin nicht leichter.

Kleiner Halben, Direkter Sportplatz RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) - 350 Punkte; 1988, Alexander Adler – Anspruchsvolles Anklettern der Ringe, sehr technische Kletterei an kleinen Griffen. Bedingungsabhängig!

Riesenechse, Pfeilerkante RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) - 350 Punkte; 1994, Sven Scholz – Phantastisch, aber gefährlich. Liegende, sehr schwere Kletterei an runder Kante. Ein FB 6c-Boulder nach dem anderen. Gefährlich zum zweiten Ring. Gefährlich zum dritten Ring. Besser vorher auschecken.

Kreuzturm, Kreuzigung RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 2003, Thomas Küntscher u. Tobias Wolf – Von unten bis oben ein schwerer Zug nach dem nächsten. Phantastische Linie.

Viermännerturm, Überm Tiefen Grund RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1983, Bernd Arnold – Vom dritten Ring im großen Rechtsbogen (nach Griffausbruch). Crux beginnt mit Löchern, dann folgen Leisten und Sloper. Geniale, überhängende Linie.

Dompfeiler, David und Goliath RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 2006, Robert Leistner – Sehr gut gesichert. Athletische, überhängende Kletterei. Oben weite Züge an sehr tiefen Einfingerlöchern. Durchstiegscrux zum Gipfel.

Teufelsturm, Pferdefuß RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1984, Werner Schönlebe – Kantenkletterei, in der alle Ringe ca. 30 cm zu hoch stecken. Kühle Bedingungen bei Westwind ratsam. Ausdauerkletterei an flachen Leisten mit Schulterrissausstieg.

Suleika, Panta rhei RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1999, Bernd Arnold – Konkrete Kletterei mit Fingerlöchern an für die Ecke sehr gutem Gestein.

Conradturm, Sniper RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1994, Michael Scholz – Zuerst eine Slopercrux an einer Kante und anschließend eine Ausdauercrux ganz oben an Waben und Leisten.

Abgetrennte Wand, Katapult RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1993, Rüdiger Helling – Boulderlastige Crux am zweiten Ring mit Leisten.

Müllerstein, Müllersteinkante RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1998, Uwe Richter – Technische und lochlastige Kantenkletterei. Bis zum sechsten Ring anhaltend schwer. Lange und bewegte Historie um die Erstbegehung.

Ostervorturm, Sportfreunde Stiller RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 2005, Chris-Jan Stiller u. Tobias Wolf – Anspruchsvoll an kleinen Strukturen (Leisten). Hart am ersten und zweiten Ring.

Sprunghorn, Check-in RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 2016, Chris-Jan Stiller – Harter Boulder am ersten Ring. Danach ist der restliche Weg im unteren X. Grad.

Domerker, Diabolo RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 2005, Chris-Jan Stiller u. Robert Leistner – Ausdauerkletterei an kieseligen Löchern, Leisten und sinterartigen Strukturen. Athletische Crux.

Domwächter, Waffenlos RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1992, Bernd Arnold – Achtung zum dritten Ring mit dortiger Löchercrux. Phantastische, sinterartige Felsstrukturen.

Höllentor, Flammendes Inferno RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 2006, Matthias Werner – Wird nach oben hin kontinuierlich schwerer (bis zum fünften Ring IXa). Oben kleingriffige Crux. Sehr gut gesichert.

Flachsköpfe, Hexenhammer RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1988, Christian Günther u. Jindřich Hudeček – Sehr gute Gesteinsqualität. Crux an weiten Einfingerloch-Zügen. Vorher auschecken empfohlen. Vollgas und Aggressivität nötig.

Elfiturm, Lustgarten RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1985, Bernd Arnold – Längenzugcrux am zweiten Ring.

Teichsteinwächter, Aerobic nonstop RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1995, Danilo Höhne – Sportliche Tour – der Name ist Programm. Vollgas ohne Rastpunkt. Crux vom zweiten bis zum vierten Ring. Extrem anspruchsvolles Treten an winzigen Leisten und Löchern.

Wilder Kopf, Kopfjagd RP Xc (franz. 8a) - 500 Punkte; 1994, Sven Scholz – Sehr gut gesicherte Steilreibung mit Fingerlöchern. Durchgehend hart.

Fünf Gipfel, Südturm, Strangulation RP Xc/XIa (franz. 8a/8a+) - 750 Punkte; 1987, Christian Günther – Ersten Ring am besten zunächst von rechts anklettern. Die Erstbegeher stiegen gerade an, was jedoch ungesichert ist (vorher anschauen)! Nach dem ersten Ring kontinuierlich athletische Kletterei an Löchern und Leisten.

Heringstein, Ebbe und Flut RP Xc/XIa (franz. 8a/8a+) - 750 Punkte; 1987, Christian Günther – Vielleicht die leichteste XIa im Gebirge. Crux zum ersten Ring. Danach mutige Kletterei an Kante und Leisten.

Sammlerwand, Wunderbare Welt der Schwerelosigkeit RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 1992, Ralf Reißig – Nach gängiger Einstiegsrippe Crux im Mittelteil an kleinen Löchern. Traverse an Slopern. Großartige Linie!

Friensteinwarte, Ewige Jagdgründe RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 2011, Robert Leistner u. Tobias Wolf – Sehr lange Tour. Immer wieder schwer. Löcher, Leisten, Reibung – alles schwer.

Heringstein, Traum und Wirklichkeit RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 1986, Bernd Arnold – Unterschiedliche Risstechniken. Zumeist Hangeln. Ausdauerkletterei. Schlingen zwischen den Ringen notwendig.

Peterskirche, Antimaterie RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 2002, Tobias Wolf u. Thomas Küntscher – Athletische Ausdauerkletterei an Kante. Sollte kühl sein.

Südliche Pfaffenschluchtspitze, Inflation RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 1984, Mario Weippert – Absoluter Klassiker, der auch schon Wolfgang Güllich abgeschüttelt hat. Sehr schwere Züge vom Boden bis in die Rissspur.

Schrammsteinkegel, Perestroika RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 1989, Jindřich Hudeček – Ein Klassiker. Erste RP XIa im Gebirge. Beide Ringe stecken sehr tief. Crux zwischen den Ringen mit schlechtem Einfingerloch. Insgesamt als gefährlich einzustufen.

Blaues Horn, Blumen Grub RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 2019, Chris-Jan Stiller u. Frank Wehner – Stark überhängende Wand mit athletischer Kletterei.

Wolfsturm, Stiller Wolf RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 2002, Chris-Jan Stiller u. Tobias Wolf – Weite Züge an flachen Griffen. Anhaltend schwer und ausdauernd.

Großer Halben, Im 7. Himmel RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 1992, Ralf Reißig u. Karsten Lohf – Letzten Ring verlängern. Weite Züge an Leisten in großartiger Kulisse.

Eule, Intruder RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 1994, Sven Scholz – Ausgesprochen schöne Wandkletterei. Schwierigkeit am siebten Ring an flachen Griffen. Empfehlung für das zeitige Frühjahr.

Hoher Torstein, Dampfwalzenballett RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 1997, Rüdiger Helling – Harter Boulder am zweiten Ring mit Löchern und Slopern. Aber auch danach kann man in der anhaltend fordernden Kletterei noch viele Fehler machen. Dafür ist es aber nicht mehr ganz so schwer (RP Xa/b). Phantastische Gesteinsqualität.

Flüchtling, Subbotnik RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 2006, Chris-Jan Stiller – Anhaltend fordernde Kletterei an kleinen Griffen. Sehr gut gesichert. Wird nach oben hin immer schwerer.

Sandlochturm, Inkontinenzia RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 2020, Michael Scharnweber – Technischer Boulder zwischen dem zweiten und dritten Ring.

Wilde Zinne, Orang-Utan RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 1999, Daniel Danzer – Athletische, steile und seitwärts zu kletternde Route. RP-Crux zum Schluss. Fürs Elbsandstein ungewöhnliche Linie.

Pfadfinder, Cojones RP XIa (franz. 8a+) - 1000 Punkte; 2009, Martin Pötschke – Gut gesicherte 90°-Nordostkante im Schatten.

Rauschengrundkegel, Tage des Donners RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) - 1500 Punkte; 2005, Robert Leistner u. Robert Hohlfeld – Sehr anspruchsvoll an flachen Griffen im unteren Bereich. Oben athletisch an Kante mit Löchern.

Peterskirche, Aufstand der Zwerge RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) - 1500 Punkte; 1986, Jürgen Höfer u. Joachim Friedrich – Sehr harte Einzelstelle am zweiten Ring. Nordwestwind notwendig.

Honigstein, Inner Drive RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) - 1500 Punkte; 2004, Thomas Willenberg – Gut gesicherte, weite Züge an Löchern.

Riesenechse, Nightswimming RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) - 1500 Punkte; 2004, Thomas Willenberg – Scharfe, kleine Leisten und Löcher.

Friensteinkegel, Die Gunst der Stunde RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) - 1500 Punkte; 2007, Uwe Richter – Anhaltende Kletterei an verschiedensten Klettertechniken. Wird einfach nicht leichter.

Dompfeiler, Cleopatra RP XIb (franz. 8b) - M; 2005, Robert Leistner u. Robert Hohlfeld – Athletische Kletterei im Überhang. In der Headwall nochmal sehr schwere, kleingriffige Passage.

Wilder Kopf, Feuerlöscher RP XIb (franz. 8b) - M; 1996, Uwe Richter – Lochkletterei. Von Anfang an schwer. Crux am dritten Ring.

Friseur, Vokuhila Oliba RP XIb (franz. 8b) - M; 2017, Felix Maul u. Frank Wehner – Sehr schwere (alaunige) Einstiegsverschneidung. Ganz oben nochmal eine Crux vor der rettenden Rinne.

Kleiner Halben, Utopia RP XIb (franz. 8b) - M; 2003, Thomas Willenberg – Die Ringe lassen sich schlecht einhängen (verlängern!). Schulterzüge am zweiten Ring. Sloper und Löcher.

Friensteinwarte, Wiedergeburt RP XIb/XIc (franz. 8b/8b+) - M; 1989, Alexander Adler – Immer mal Rastpositionen. Grandioser Seilzug.

Frienstein, Herr der Ringe RP XIb/XIc (franz. 8b/8b+) - M; 2002, Tobias Wolf – Der zweite Ring ist extrem gefährlich einzuhängen (verlängern!).

Heringstein, Überdruckventil RP XIc (franz. 8b+) - M; 1991, Thomas Willenberg – Einfingerlöcher. Hangelkletterei an seichter Rissspur.

Rauschenstein, Legenden sterben nie RP XIc (franz. 8b+) - M; 2005, Tobias Wolf – Schöne Felsstrukturen (große Eisenwarzen und Löcher) mit weiten Zügen.

Großer Halben, Kosmopolit RP XIc (franz. 8b+) - M; 1996, Sven Scholz – Am vierten Ring gerade klettern. Dann sehr schwere Einzelstelle. Zusätzlich Ausdauer an Leisten und Löchern. Muss kühl sein.

Brosinnadel, Ikarus RP XIc/XIIa (franz. 8b+/8c) - M; 1989, Alexander Adler – Flache Löcher und Leisten. Legendärer MDR-BIWAK Kommentar: „Und da dreht’s ihn raus …“

Nonnengärtner, Vertreibung der letzten Idealisten RP XIIa (franz. 8c) - M; 2005, Robert Leistner – Athletische Kletterei an Leisten und Löchern mit weiten Zügen.

Als Tabelle - ohne Kommentare


Gebiet Gipfel Wegname Schwierigkeit Punkte
Brand Riesenechse Pfeilerwand RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Gebiet der Steine Orgelpfeifenwand Hoher Ton RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Gebiet der Steine Südliche Pfaffenschluchtspitze 1000-Mark-Wand RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Rathen Eule Superdirekter Südpfeiler RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Schmilkaer Gebiet Westlicher Rauschenturm Alltag im Westen RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Affensteine Freier Turm Spiel mit dem Feuer RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Brand Polenztalwächter Hohlspiegel RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Kleiner Zschand Bärfangwarte Grizzly RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Kleiner Zschand Wintersteinwächter Zum Leben erweckt RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Kleiner Zschand Heringstein Metalmania RP Xa (franz. 7c) 100 Punkte
Gebiet der Steine Nordturm Vollendete Sinfonie RP Xa/Xb (franz. 7c/7c+) 175 Punkte
Kleiner Zschand Kleines Bärenhorn Balu RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Rathen Mönch Sanskrit RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Schmilkaer Gebiet Fluchtwand Auf der Flucht RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Affensteine Domerker Hyäne RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Affensteine Dompfeiler Hurengebräu RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Schmilkaer Gebiet Fünf Gipfel, Südturm Zeit zum Atmen RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Schmilkaer Gebiet Neue Wenzelwand Schneider angesagt RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Affensteine Frienstein Hypnose RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Kleiner Zschand Bärfangwarte Perforation RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Großer Zschand Kleines Jortanshorn Rakete RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Brand Großer Halben Direkte Weiße Wolke RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Brand Riesenechse Jurassic Park RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Schrammsteine Mittlerer Torstein Abrakadabra RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Schrammsteine Falkenstein Vakuum RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Schrammsteine Dreifingerturm Eiszeit RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Schrammsteine Ostervorturm Sportfest RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Schmilkaer Gebiet Rauschenstein Hexentanz RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Wildensteiner Gebiet Zyklopenmauer Coitus RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Kleiner Zschand Heringstein 1000 Torr RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Affensteine Wolfsturm Der Wolf und die 7 Geißlein RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Rathen Amselspitze Schalldämpfer RP Xb (franz. 7c+) 250 Punkte
Schmilkaer Gebiet Großer Falknerturm Galaxy RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) 350 Punkte
Schmilkaer Gebiet Schwarzes Horn Pfeffer und Salz RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) 350 Punkte
Affensteine Nonnengärtner Sinfonie in Stein RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) 350 Punkte
Wildensteiner Gebiet Teichsteinwächter Casino Royale RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) 350 Punkte
Brand Kleiner Halben Direkter Sportplatz RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) 350 Punkte
Brand Riesenechse Pfeilerkante RP Xb/Xc (franz. 7c+/8a) 350 Punkte
Affensteine Kreuzturm Kreuzigung RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Brand Viermännerturm Überm Tiefen Grund RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Affensteine Dompfeiler David und Goliath RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Schmilkaer Gebiet Teufelsturm Pferdefuß RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Rathen Suleika Panta rhei RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Gebiet der Steine Conradturm Sniper RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Gebiet der Steine Abgetrennte Wand Katapult RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Schrammsteine Müllerstein Müllersteinkante RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Schrammsteine Ostervorturm Sportfreunde Stiller RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Schmilkaer Gebiet Sprunghorn Check-in RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Affensteine Domerker Diabolo RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Affensteine Domwächter Waffenlos RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Affensteine Höllentor Flammendes Inferno RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Affensteine Flachsköpfe Hexenhammer RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Kleiner Zschand Elfiturm Lustgarten RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Wildensteiner Gebiet Teichsteinwächter Aerobic nonstop RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Affensteine Wilder Kopf Kopfjagd RP Xc (franz. 8a) 500 Punkte
Schmilkaer Gebiet Fünf Gipfel, Südturm Strangulation RP Xc/XIa (franz. 8a/8a+) 750 Punkte
Kleiner Zschand Heringstein Ebbe und Flut RP Xc/XIa (franz. 8a/8a+) 750 Punkte
Kleiner Zschand Sammlerwand Wunderbare Welt der Schwerelosigkeit RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Affensteine Friensteinwarte Ewige Jagdgründe RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Kleiner Zschand Heringstein Traum und Wirklichkeit RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Gebiet der Steine Peterskirche Antimaterie RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Gebiet der Steine Südliche Pfaffenschluchtspitze Inflation RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Schrammsteine Schrammsteinkegel Perestroika RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Großer Zschand Blaues Horn Blumen Grub RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Affensteine Wolfsturm Stiller Wolf RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Brand Großer Halben Im 7. Himmel RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Rathen Eule Intruder RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Schrammsteine Hoher Torstein Dampfwalzenballett RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Schmilkaer Gebiet Flüchtling Subbotnik RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Affensteine Sandlochturm Inkontinenzia RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Affensteine Wilde Zinne Orang-Utan RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Schmilkaer Gebiet Pfadfinder Cojones RP XIa (franz. 8a+) 1000 Punkte
Schmilkaer Gebiet Rauschengrundkegel Tage des Donners RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) 1500 Punkte
Gebiet der Steine Peterskirche Aufstand der Zwerge RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) 1500 Punkte
Rathen Honigstein Inner Drive RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) 1500 Punkte
Brand Riesenechse Nightswimming RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) 1500 Punkte
Affensteine Friensteinkegel Die Gunst der Stunde RP XIa/XIb (franz. 8a+/8b) 1500 Punkte
Affensteine Dompfeiler Cleopatra RP XIb (franz. 8b) M
Affensteine Wilder Kopf Feuerlöscher RP XIb (franz. 8b) M
Affensteine Friseur Vokuhila Oliba RP XIb (franz. 8b) M
Brand Kleiner Halben Utopia RP XIb (franz. 8b) M
Affensteine Friensteinwarte Wiedergeburt RP XIb/XIc (franz. 8b/8b+) M
Affensteine Frienstein Herr der Ringe RP XIb/XIc (franz. 8b/8b+) M
Kleiner Zschand Heringstein Überdruckventil RP XIc (franz. 8b+) M
Schmilkaer Gebiet Rauschenstein Legenden sterben nie RP XIc (franz. 8b+) M
Brand Großer Halben Kosmopolit RP XIc (franz. 8b+) M
Affensteine Brosinnadel Ikarus RP XIc/XIIa (franz. 8b+/8c) M
Affensteine Nonnengärtner Vertreibung der letzten Idealisten RP XIIa (franz. 8c) M

Bestenliste

Sei der oder die Erste! Gib, nachdem du diese Klasse erreicht hast, weiter unten auf der Seite eine Meldung ab.

  • Sei
    der oder die
    Erste!

    Dein Name

    2025?

    Erscheine hier mit einer kurzen Vita und einem Hinweis zu deinem Ehrenamt und der gemeinnützigen Organisation, bei der du dieses ausführst.

Antrag Einreichen

Beim Erreichen der Klasse kannst du hier einen Antrag absenden, damit du anschließend in der Bestenliste aufgeführt werden kannst.